Coaching für Existenzgründer:innen
vom Plan in die Selbständigkeit
Unser Angebot richtet sich an interessierte Personen, welche sich als Unternehmer:innen selbständig machen wollen. Dabei ist es egal, ob Sie dies im Nebenerwerb oder hauptberuflich anstreben. Wir unterstützen schwerpunktmaßig Gründer:innen, bei denen die Geschäftsidee entscheidungsreif ist, der Businessplan entweder schon vorhanden ist oder zeitnah mit uns erstellt werden kann, um anschließend den Beratungsschwerpunkt auf die Steigerung der fachlichen Kompetenzen als Gründer:in legen zu können. Im Verlauf des Coachings erarbeiten wir mit Ihnen das unternehmerisch notwendige Handwerkzeug, welches Sie für einen erfolgreichen Start Ihrer unternehmerischen Tätigkeit benötigen. Dazugehör neben verwaltungstechnischen Grundlagen auch tiefergehende Einblicke in rechtliche und behördliche Anforderungen. Unter Kursinhalt können Sie die Details einsehen.
Sollten Sie sich noch in der Findungsphase befinden, empfehlen wir ihnen unser „Gründer:innenberatung Plus“ zur AZAV – Nr. M 180613-7.
Kursinhalt
Modul I Businessplan (15 UE)
Zu Beginn des Coachings wird entweder ein vorhandener Businessplan auf Werthaltigkeit geprüft, ggf. angepasst oder komplett neu erstellt. Dabei wird vorausgesetzt, dass keine grundlegene Neubewertung der Unternehmensidee erfolgen muss. Die Prüfung erfolgt auf Vollständigkeit und Umsetzbarkeit der vorliegenden Geschäftsidee.
Modul II Kompetenzanalyse (5 UE)
Gemeinsam wird das auf die Unternehmensidee ausgerichtete Anforderungsprofil erarbeitet. Es wird zwischen Fach- und unternehmerischer Eignungskompetenz unterschieden. Fehlende Fachkompetenz wird dokumentiert und Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt. Bzgl. der Unternehmer:innen-Eignung wird das Delta zwischen Anforderung und Ist-Zustand erarbeitet. Im Ergebnis der Kompetenzanalyse wird gemeinsam ein Coachingplan erstellt, welcher Grundlage der weiteren Coachingsaktivitäten ist.
Modul III Existenzgründercoaching – invensiv (60 UE)
Wir machen für Sie für den Start Ihres Unternehmes fit. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungsmöglichkeiten für die in Modul II aufgedeckten Unterstützungsbedarfe, individuell nach Ihren Kompetenzen (Empowerment-Ansatz). Um Sie für Ihre Geschäftsidee zu rüsten, legen wir Wert darauf, Ihnen tiefgehende Einblicke und praktische Handlungsanleitungen in den folgenden, nicht abschließend aufgeführten, Bereichen zu vermitteln:
- Rechtsform und Rechtsfragen
- Wahl der Rechts- und / oder Unternehmensform
- persönliche und betriebliche Absicherungsysteme
- Sonderform Freiberufler
- gesellschaftsrechtliche Pflichten
- Von der Wiege bis zur Bahre, Formulare – Formulare
- Anmeldung im Gewerbe-/Finanzamt, Kammern und Registern
- Einholung von behördlichen Genehmigungen
- Anmeldepflichten als Arbeitgeber:in
- Finanzplanung & Risikomanagement
- Ermitteln des Kapitalbedarfs
- Umsatz- und Kostenplanung
- Liquiditätsplanung, Rentabilitätsvorschau
- Aquise von Finanzierung & Fördermittel
- Risikomanagement, Controllinginstrumente
- Finden von Finanzierungspartnern
(Crowd-Funding, Mikrokredite u. a. Instrumente)
- Zivilrechtliche Grundlagen
- Verträge und sonstige Schuldverhältnisse
- Fristen und deren Berechnung
- Mahn- und Klageverfahren
- Haftungsrisiken der Unternehmer:innen
- Sonderfall GbR
- Steuern und Buchführung (intensiv)
- Überblick über das Steuersystem
- Ertrags- und Gewerbesteuer
- das System der Umsatzsteuer
(Soll/Ist, Voranmeldung, Ausnahmen) - Grundlagen der Buchführung
- Arten der Gewinnermittlung
- Bilanz und GuV
- Einnahmen-Überschuss-Rechnung
- Inventar und Inventur
- Invenstitionsrechnung
- Zufluss- / Abflussprinzip
- Rechnungen und -korrekturen
(§§ 15, 15a und 19 UStG) - Abschreibungen
- Fristen im Steuerrecht (AO)
- das Einspruchsverfahren
- Büro und Verwaltung
- gesetzliche Vorgaben
- Einsatz moderner Kommunikationsmedien
- Ablagesysteme und Einsatz von Software
- Einsatz des richtigen Fristensystems
- Posteingang und -ausgang
- Kundenakquise und Absatzstrategien
- Standortanalyse, Vertriebsunterstützung
- Suchmaschinenmarketing (SEO, SEA)
- Social Media Marketing, Direktmarketing
- Kundengewinnung und bindung
- Preisstrategien
- Netzwerke und mediale Diversifikation
- Prävention und Selbstschutz
- Umgang mit Überlastung (Burn-Out)
- effizientes Selbstmanagement
- Schaffen eines Unterstützungsnetzwerkes
- Plan B (was machen, wenns nicht klappt?)